Skip to content

Ein paar Eindrücke vom 33C3

LEDs, LEDs, LEDs, Reizüberflutung überall. 33c333c3

hex led wallpacman ghosts

Die Fairydust in groß und Klein fairydust33c3

fairydust minifairydust mate

und natürlich auch viel Cyber cybercyberwehr

Le Kritzler hat ca 30 xkcd gekritzelt.kritzlerxkcd gekritzelt

...ein 2-h DJ-Set aufgelegt - natürlich mit dem Hard-DJ.. ...für die Hebocon meinen Robot einmal komplett zerlegt und neu gelötet - und gerade noch zum Kampf fertig geworden... ...Viele Leute getroffen, viele Projekte gesehen... ...die Ausstellung Game Masters besucht... ...und es zwischendurch sogar zu ein paar wenigen Vorträgen geschafft - aber das ist ja der Teil vom Congress, den man auch per Video nachholen kann.
3679 Klicks
Tweet This!

Kritzler kritzelt xkcd

Mein schon länger mal angefangener Kritzler macht endlich das wofür ich ihn immer gedacht hatte - xkcd!

Nach etlichen wenig erfolgreichen Versuchen mit verschiedenen Seilen, Drähten, Bändern usw bin ich schließlich bei GT2-Zahnriemen gelandet. Damit funktioniert es wunderbar - mit dem Nachteil, daß ich doch ein extra Kabel für den Stiftabhebe-Servo brauche.

Die Software ist eine leicht modifizierte Version vom Vorbild auf tinkerlog, kommt zusemman mit den 3D-Models bei Gelegenheit mal auf Github. Zum tracen der Bilder hat sich inkscape-centerline-trace bewährt.

kritzler
Erster erfolgreich gekritzelter xkcd
kritzler
xkcd gekritzelt

kritzler stifthalter
Der Stifthalter mit Servo zum Abheben im Detail. Mit dem Klebeband unten sind ein paar Muttern als Zusatzgewicht befestigt.
kritzler
Ein Versuch noch ohne Stiftabhebung

kritzler stepper
Stepper mit Andruckrolle aus einem Kassettendeck
kritzler stepper
Die Führungsrollen sind von Nähmaschinen

Erweiterungsmöglichkeiten gibt es immer noch viele: Auto-Home (wahrscheinlich mit Reflektionslichtschranken), Eventuell Software auf G-Code umstellen (Marlin z.b.)...

4724 Klicks
Tweet This!

Der Kritzler - mein kleines Spaceinvasion-Projekt

Spät aber doch noch ein kleines Nachwort zur Temporary Space Invasion Vor einiger Zeit auf Tinkerlog gesehen, wollte ich das schon länger mal nachbauen, da war die Space Invasion ein guter Anlass. Der Anfang hat sich dann doch etwas gezogen, vor Allem weil unser Vorrat an brauchbaren Steppern doch deutlich kleiner war als gedacht. Aber schließlich doch 2 gefunden die sich zur Mitarbeit überreden ließen und das Teil aufgebaut:
Kritzler Elektronik
Die Elektronik: Arduino mit 2 Stepper-Driver
Kritzler Stepper
Stepper-Montage mit Gaffer-Tape (was denn auch sonst)

Dann stellte sich noch die Java-GUI als relativ garstig heraus, aber auch das Problem war zu knacken und in den letzten Tagen der Invasion ging es dann tatsächlich ans krizteln:

Kritzler
Der Kritzler bei der Arbeit
Gekritzel
Erstes erfolgreiches Gekritzel
Kritzler
Stiftaufhängung und Zusatzgewicht
Kritzel-Tux
Kritzel-Tux

Zu einem Stift-Abhebe-Mechanismus bin ich dann leider nicht mehr gekommen. Das Ganze wird aber bald im Space am Whiteboard fix montiert, da wird dann auch das Abheben eingebaut. Im Original geschieht das mit einem Servo, ich denke an ein Relais - Als Seile soll blanker Draht verwendet werden, dadurch sind dann keine zusätzlichen Kabel nötig.

4216 Klicks
Tweet This!

Platinen-Workshop

Sa. 8.11.2014 ab 16:00 im It-Syndikat

Anmeldungen bitte per email an wir(ät)it-syndikat.org

Geplant:

  • Platinen ätzen - eigene Layouts bitte mitbringen

  • Lötstoppmaske

  • Austesten unseres neuen UV-LED-Belichters

  • Dokumentation erweitern und verbessern

Tags für diesen Artikel: , , ,

1. Innsbrucker Repair Cafe

Reparieren statt Wegwerfen



Repair Cafés sind ehrenamtliche Treffen, bei denen die TeilnehmerInnen alleine oder gemeinsam mit anderen ihre kaputten Dinge reparieren.

Eine gute Idee, die sich über die Welt ausbreitet - und jetzt endlich auch in Innsbruck angekommen ist:

Sa. 27.9.2014 14:00 - 17:00
Ho&Ruck
Haller Straße 43


Links
Tags für diesen Artikel: , , ,
42511 Klicks
Tweet This!

PCB Herstellung @ IT-Syndikat

Wie wir im Innsbrucker Hackerspace Platinen herstellen:
Layout Das Layout wird mit einem ganz normalem Laserdrucker auf Folie gedruckt, wichtig dabei: Papierart: Trasparenzfolie einstellen, Kontrast, Farbauftrag und ähnliche Einstellungen auf Maximum, Tonersparmodus aus. Es soll möglichst viel Toner auf der Folie landen. Anschließend die Folien Tonerverdichter einsprühen und trocknen lassen, das sorgt für ein gleichmäßiges deckendes Schwarz.
Vorbereitung für doppelseitige Platinen Für beidseitige Platinen wird aus den Folien eine Tasche gebaut. Auf drei Seiten zukleben und dann die Ecken herausschneiden an denen die Platine mit Klebestreifen fixiert wird.
belichten Belichtet wird bei uns mit "leicht"überdimensioniertem Gerät - die Anlage ist eigentlich für's Siebdrucken gedacht, funktioniert aber auch für Platinen sehr gut. Lampe auf 40 sec einstellen, Schutzfolien von den Platinen abziehen, in die Folientaschen kleben und...
belichten ...belichten. Die Lampe ist in warmen Zustand recht empfindlich, daher erst auskühlen lassen bevor man sie in die Ecke zurückschiebt.
entwickeln Entwickeln.Vorsicht beim Umgang mit den Chemikalien! Insbesondere beim Entwickler, der ist eine ziemlich gefährliche Lauge (NaOH). Unbedingt Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen! Es ist schnell zu sehen wie sich die belichteten Stellen vom Lack dunkel verfärben und ablösen. Anschließend gut abspülen und eventuelle Lackreste vorsichtig mit einem Papiertuch abwischen.
ätzen Und ab in die Ätzmaschine damit. Die Temperatur sollte 40-45°C sein. Das Ätzen dauert etwa 15min, wenn es deutlich länger dauert ist die Ätzlösung verbraucht und muß neu angesetzt werden. (400g Natriumpersulfat auf 1,75l Wasser)
Lack entfernen Platinen gut abspülen und den Lack mit Aceton entfernen.
Wenn man will kann man an dieser Stelle schon aufhören, die Platine an sich ist fertig. Oder weiter mit der Lötstoppmaske:
Lötstoppmaske Die benutzte Lötstoppmaske nennt sich Dynamask und läßt sich mit etwas Übung sehr gut verarbeiten.
Die Maske hat auf beiden Seiten eine Schutzfolie, eine glänzend eine matt. Nach dem Zuschneiden mit Hilfe von Klebestreifen die matte Folie abziehen, die Glänzende muß noch drauf bleiben.
Die Platinen ein paar Mal durch die Laminiermaschine laufen lassen um sie zu trocknen und vorzuheizen.
Lötstoppmaske Die Maske an einer Seite der Platine etwas andrücken, auf der noch warmen Platine klebt sie etwas.
Lötstoppmaske und in die Laminiermaschine damit. Das Hochhalten der Maske verhindert die Blasenbildung.
Lötstoppmaske Danach noch ein paar mal durch die Laminiermaschine schicken bis die Maske auf jeden Fall gut klebt.
Lötstoppmakse Die ausgedruckte Folie aufkleben und belichten. Bei uns haben sich 40 sec bewährt.
Lötstoppmaske Vor dem Entwickeln mindestens 15 min, besser 30 min ruhen lassen, dann mit Hilfe von Klebstreifen die zweite, glänzende, Schutzfolie abziehen.
Entwickelt wird mit Natriumcarbonat in warmen Wasser (40°).
Lötstoppmaske Alle paar Minuten leicht abbürsten, insgesamt dauert das Entwickeln etwa 5-10min.
Lötstoppmaske Nach etwa 3x abbürsten ist bei den Kontakten das blanke Kupfer sichtbar. Abspülen und beinahe fertig.
Zum endgültigen Aushärten braucht die Maske noch eine ordentliche Ladung UV. Entweder nochmals lange Zeit in den Belichter, oder einfach ein paar Stunden in die Sonne legen.
19158 Klicks
Tweet This!

Robelux nimmt Gestalt an

Nachdem die ursprüngliche Idee einer Komplett-Freiluft-Verdrahtung zu gunsten von Shiftregister-Platinen aufgegeben wurde nimmt das Ganze langsam Gestalt an
4675 Klicks
Tweet This!