Skip to content

Year 10+1 Party des IT-Syndikat! (NEUES DATUM)

Innsbrucks Hackerspace wurde 10! Nachdem wir wieder Analog uns treffen können, laden wir alle Vereinsnahen und fernen Personen am 17.04.2022 (UPDATE: NEUES DATUM) in die P.M.K zur ersten Dezimal-Runden Feier des IT-Syndikat ein! Music by @drkhsh und Blackseen.

Eintritt frei, nur für Geimpfte/PCR-Getestet (nicht älter als 72h). Beginn 22:00 CEST.

1 post - 1 participant

Read full topic

Online Workshop: Yocto Crashkurs

Hallo, Hi,

(for English version see below)

Deutsch

am 2021-05-22 um 14:00+02 veranstaltet das IT-Syndikat einen Workshop zum Thema “Embedded Linux Entwicklung mit Yocto”, gehalten von David Gstir, Aaron Marcher, David Oberhollenzer und Richard Weinberger. Es soll für Einsteiger erklärt werden, wie man mittels des Yocto Projekts eine eigene Linux-Distribution erstellt, baut und in Betrieb nimmt. Eine Anmeldung im Vorhinein ist notwendig! Entweder hier im meta oder unter wir@it-syndikat.org. Bitte gebt bekannt ob ihr Build-System und Raspberry Pi selbst stellen könnt.

Eintritt ist frei, gehalten wird der Workshop online. Erwartete Dauer: 3-4h

Im Workshop wird für einen Raspberry Pi (bevorzugt 4) entwickelt. Dieser sollte, falls möglich, vom Teilnehmer selbst gestellt werden. Sollte dies nicht möglich sein, bitten wir um Bekanntgabe im Vorhinein, damit wir Hardware auftreiben können.

Die zur Entwicklung selbst benötigte Hardware wird von uns gestellt. Sollte ein Build-System bereits vorhanden sein, bitten wir im Vorhinein um Bekanntgabe, damit wir euch die benötigten Dateien zur Verfügung stellen können. Es wird ca. 75-100 GB verfügbarer Speicherplatz benötigt.

Information über den Workshop:

Yocto hat sich mehr oder weniger zu einem Industriestandard gemausert, wer mit embedded Linux zu tun hat, wird um Yocto nur noch schwer einen Bogen machen können. Jedoch fällt der Einstieg oft schwer, da man bei all den unterschiedlichen Komponenten leicht den Überblick verliert.

OpenEmbedded, bitbake, machines, devtool, layer, dynamiclayer, und Ähnliches werden anhand von praktischen Beispielen erklärt. Als Zielplattform dient das Raspberry Pi.

Ziel dieses Workshops ist es einen Überblick zu bekommen und gemeinsam ein Linux-System für ein Raspberry zu erstellen.

Da Yocto ein Linux-System komplett bootstrappt ist ein leistungsstarker Computer notwendig, um in der Zeitdauer des Workshop ein Ergebnis zu bekommen.

Auf einem aktuellen x86_64-System mit 8 CPU-Cores und 16GiB RAM braucht der Bauvorgang gut 2 Stunden und ca. 80GiB Speicher auf der Festplatte. Eine SSD ist auch hilfreich zu haben.

English Version

on 2021-05-12T14:00+02 the IT-Syndikat is holding a workshop with the topic “Embedded Linux development with Yocto” held by David Gstir, Aaron Marcher, David Oberhollenzer and Richard Weinberger. The goal is to show beginners how to build and start their own Linux distributions using the Yocto Project. Reservation in advance is required! Either via this platform or via email: wir@it-syndikat.org. Please provide wether you have your own build system and Raspberry Pi

Free entry, the workshop will be held online. Estimated duration is 3-4h.

The project will be built for the Raspberry Pi (preferred version 4) and we kindly ask participants to provide their own. If this is not possible, please reach out so we can organize hardware for you.

The hardware needed to build the distribution will be provided by us. If you have a build system, again, please reach out to us, so we can provide the necessary build files to you. Around 75-100 GB of storage space will be required for the building process.

13 posts - 4 participants

Read full topic

TLS monitoring für unsere infrastruktur

Wir kennen das seit es Let’s Encrypt gitbt ja alle: man setzt das auf und drei monate später geht auf einmal nix mehr!

Zwar bekommt man wenn bei der LE registrierung eine email addresse angibt benachrichtigungen wenn ein monat vor ablauf kein neues zertifikat für eine domain generiert wurde (siehe LE docs zum thema Expiration Emails). Das reine renewen der certs ist aber oft nicht die ganze story. Eventuell muss man mit deploy hooks auch noch die certs mit richtigen permissions irgendwo hin kopieren oder den server mit einem obskuren signal dazu anregen das cert und den private key neu zu laden. Dabei kann also doch noch einiges schief gehn.

Um dieses problem zu lösen haben wir jetzt einen sehr simplen monitoring cron job laufen der zwei kleine aber feine tricks verwendet.

Auf yxorp.parabox.it-syndikat.org haben wir in /etc/cron.daily/its-monitor-yxorp-tls:

#!/bin/sh
# Bitte bei aenderungen ins meta kopieren: https://meta.it-syndikat.org/t/2492
HC_URL=${HC_URL:-https://hc-ping.com/<uuid>}

set -e

check_tls () {
        # Check two weeks in the future to give us time to fix certs
        faketime +14days \
                openssl s_client -showcerts -verify_return_error "$@" \
                </dev/null
}

cronic () {
        if ! "$@" >/dev/null 2>/dev/null; then
                # Print output on error
                set -x
                "$@"
                printf '\n\n\n\n\n'
        fi
}

for af in -4 -6; do
        for connect in \
                it-syndikat.org:443 \
                www.it-syndikat.org:443 \
                meta.it-syndikat.org:443 \
                meta.it-syndikat.org:443 \
                \
                git.it-syndikat.org:443 \
                mailtrain.it-syndikat.org:443 \
                \
                it-syndik.at:443 \
                matrix.it-syndik.at:443 \
                riot.it-syndik.at:443 \
                1.riot.it-syndik.at:443 \
                2.riot.it-syndik.at:443 \
                3.riot.it-syndik.at:443 \
                \
                mail.it-syndikat.org:465 \
                mail.it-syndikat.org:993 \
                ;
        do
                cronic check_tls $af -connect $connect
        done

        cronic check_tls $af -starttls smtp -connect mail.it-syndikat.org:25
        cronic check_tls $af -starttls smtp -connect mail.it-syndikat.org:587

        #cronic check_tls $af -starttls imap -connect mail.it-syndikat.org:143
done

[ -z "$HC_URL" ] || curl -s -m 10 --retry 5 "$HC_URL" >/dev/null

Das script verwendet ganz einfach openssl s_client um die TLS verbindung zu testen. Per default gibt das jedoch keinen brauchbaren exit code her, die -verify_return_error stellt das um. Normalerweise würde dieses script jetzt genau dann schreien anfangen wenn auch jeder andere das problem schon im browser sieht. Mit dem faketime programm können wir aber s_client in die zukunft schicken und somit zeit bekommen das problem zu lösen.

So weit so gut. Zuletzt verwenden wir dann noch healthchecks.io um benachrichtigt zu werden wenn dieser cronjob nicht sauber durchläuft. Wir haben da ein projekt, aktuell werden @dxld und @gwrx benachrichtigt. Wer zugriff haben will bitte melden.

Auf matrix.parabox.it-syndikat.org läuft ein ähnliches script dass sich um *.it-syndik.at kümmert.

3 posts - 1 participant

Read full topic

Discourse und sekondäre Tor .onion services

(English below)

Der Tor hidden service für unser discourse scheint schon ne zeit lang nicht mehr funktioniert zu haben, seit irgendnem Discourse upgrade schickt das ding jetzt Content-Security-Policy header mit die “brav” mit default-deny resources von diversen pfaden nur von https://meta.it-syndikat.org erlauben. Das problem dabei is halt das beim onion service die URL dann ne andere is… das kann nicht funktionieren.

Der erste versuch das zu fixen war mit ner “multisite” config, wo man im config file discourse secondary hostnames angeben kann die auch erlaubt sind. Dafür haben wir in der discourse VM im /var/discourse/containers/app.yml jetzt:

hooks:
  [...]
  # Allow onion hidden service hostname as secondary hostname. We need
  # this so discourse sets the right CSP for the onion site. --DXLD
  before_bundle_exec:
    - file:
        path: $home/config/multisite.yml
        contents: |
         mainsite:
           adapter: postgresql
           database: discourse
           pool: 5
           timeout: 5000
           host_names:
             - meta.it-syndikat.org
             - meta.itsyndikatgcsfuh.onion

Das heißt zwar “multi” site, wir definieren hier aber nur eine. Das scheint so OK zu sein. Damit bekommt man dann vom onion service mal die richtigen hostnamen im CSP, aber die URL kommt leider wegen dem discourse force_ssl setting mit https: scheme, was bei onion nicht passt.

Wenn man das setting abschaltet kommen aber wieder diverse URLs auf der https://meta.it-syndikat.org als http: raus was dem browser da dann natürlich auch wieder nicht passt.

Wir haben dann ewig im Discourse sourcecode gegraben, es scheint wirklich keine möglichkeit zu geben das in beiden fällen richtig hin zu bekommen. Das zu patchen wäre leider auch ein größeres refactoring. Der code verwendet in manchen fällen das conditional: SiteSetting.force_https? ? "https" : "http" (siehe `lib/discourse.rb), in diesem kontext scheint man aber einfach nicht immer ein request in der hand zu haben aus dem man sich das richtige scheme holen könnte weil der common code zb. auch zum asynchronen email generieren verwendet wird wo man garnicht wirklich ein request in der hand hat.

Die “lösung” war dann den CSP header im onion fall einfach wegzuhauen und https URLs im response body zu rewriten. Siehe das etckeeper commit:

commit fc1a465bcc0ee8eb47c336bee93341062683ba7e (HEAD -> master)
Author: root <root@yxorp.parabox.it-syndikat.org>
Date:   Fri Jan 15 16:53:44 2021 +0100

    Fix meta onion service
    
    The Content-Security-Policy header is wrong for on the onion site. We tried
    to use a multisite.yml config with multiple host_names to get the correct
    urls in the header, while that works we still get https instead of http since
    discourse's force_ssl logic can't allow for a different scheme depending on
    the host.
    
    Disabling force_ssl has it's own problems, namely that we'll get mixed content
    warnings on https instead.
    
    To "fix" this mess we enable force_ssl, and on onion:
    
     - ignore the CSP header and
     - rewrite https://meta.*.onion to http://meta.*.onion in the html response
       bodies.

diff --git a/nginx/sites-available/meta.itsyndikatgcsfuh.onion b/nginx/sites-available/meta.itsyndikatgcsfuh.onion
index 9cad63f..fcecd29 100644
--- a/nginx/sites-available/meta.itsyndikatgcsfuh.onion
+++ b/nginx/sites-available/meta.itsyndikatgcsfuh.onion
@@ -18,5 +18,11 @@ server {
         proxy_set_header X-Real-IP         fd50:7012:7012:7012:7012:7012:7012:7012;
         proxy_set_header X-Forwarded-For   fd50:7012:7012:7012:7012:7012:7012:7012;
         proxy_max_temp_file_size 0;
+
+        proxy_hide_header Content-Security-Policy;
+
+        sub_filter 'https://meta.itsyndikatgcsfuh.onion'  'http://meta.itsyndikatgcsfuh.onion';
+        sub_filter_once off;
+        sub_filter_types text/html;
     }
 }

Leider hab ich kein nginx modul gefunden mit dem man das search/replace auch im CPS header machen kann.

2 posts - 1 participant

Read full topic

Aktuelle Situation betreffend Vereinsbesuche und Open Tuesday auf Grund von COVID-19

Die Zusammenkünfte in Vereinslokalen sind nun in einer neuen Verordnung des Landes Tirol vom 15. Oktober 2020 explizit regelementiert.

Die entsprechende Verordnung ist im RIS einsehbar.

Dort steht in § 4 Aktivitäten von Vereinen:

(1) Zusammenkünfte im Rahmen von Vereinen, die nicht der unmittelbaren Erfüllung des Vereinszwecks gemäß den Statuten, sondern sonstigen Zwecken, wie insbesondere ausschließlich oder überwiegend dem geselligen Zusammensein, dienen, sind untersagt; dies gilt auch dann, wenn das gesellige Zusammensein vom Vereinszweck mit umfasst sein sollte.

Der § 4 der Verordnung tritt mit 6.11.2020 außer Kraft. Ob er verlängert wird ist abzuwarten.

Bis dorthin müssen wir alle darum bitten (sowohl vereinsintern als auch extern), Besuche nur mehr auf die unmittelbare Werkstattnutzung zu beschränken. Für nicht Mitglieder oder Personen ohne eigenen Schlüssel kann mit Voranmeldung ein Termin vereinbart werden, um den Zugang zur Werkstatt zu ermöglichen.

Ein spontanes vorbeischauen am Open Tuesday oder ein gemütliches Quatschen in der Couchzone ist vorerst nicht mehr möglich.

Danke an @goliath fürs Formulieren

1 post - 1 participant

Read full topic

Blinkenwall v0.0.1_rev.2

Die Blinkenwall wurde repariert, und die Interner ersetzt.

Ich hab vor ein paar Tagen die Blinkenwall einmal eingesteckt, und bin dafür mit einem lautet knall vom Netzteil belohnt worden. Okay, gut, anderen Menschen nehmen und blinkenwall abhängen. Lang durch die gegen schauen wie man an das ding überhaupt sinnvoll ran kommt, und siehe da, nur 30 Nägel und viel Gaffa weniger, ich hab die Platinen gefunden!

Etwas rum gesuche mit dem Multimeter und Netzteil gesuche Später, dann die Diagnose gehabt: Organversagen. Einer von den SMD ICs ist kaputt gegangen, vermutlich durch überspannung vom sterbenden Netzteil. Naja wenn das ganze Ding schon mal offen ist:

aha… vielleicht ist ja auch einfach irgendwo ein stecker lose oder so? hmm, wo krigt man solche Kabel her? sowas kenn ich ja noch garnicht. 2 mini Litzen in Mantel. Cool tht condensatoren auf der sd platine… irgendwoher kommt mir sowas bekannt vor :smiley:

Naja weiter Fehlerf suchen war mir dann doch irgendwie zu hart, und ich hatt ja noch 5m 300led ws2812 rum liegen. also mal neu bauen war glaub ich eh immer wieder mal die rede von.

hui, das waren ja 86 Felder. Ui, aufwand. <—Time jump here—>

Yaaay es leuchtet! hmm, wie schaut das mit dem Kuststoff ding aussen rum aus? ui! das tuch was gestreut hat fehlt aber noch. Ach stimmt ja, ich hab ja in letzter Zeit eh ein paar lampen mit audio anschluss gebaut! Dann kommt das jetzt halt auch noch dazu :smiley: Das meta will nicht dass ich videos hochlad… Dann mach ichs halt wo anders:

Gesteuert wird das ding von nem AT2326p aka Arduino Nano der unten dran baumelt. Netzteil hab ich gestellt, Meanwell RS150-5 5V 26A output max. Das sollt ne zeit halten :smiley:

Im gegensatz zu wie ich normalerweise mit Arduinos umgeh ist diesmal sogar noch der komische arduino bootloader drauf, also kann man den sogar via usb flashen. Audio in hängt auf ADC A1, steuert um 2.5V aus. WS2812 auf D2. Wenn wer sinnvollere Software als meine bauen will, kann ich mal den quellcode wo hin schieben wo man ihn sieht :smiley:

Lg waschtl

1 post - 1 participant

Read full topic

SF400 Lasercutter

Über einen Freund von @lux ist das it-syndikat zu einem weiteren Lasercutter gekommen. Es handelt sich hier um den SF400 von vermutlich 2011, den man inzwischen nirgends mehr in China findet. Das schöne an dem Ding: Die Arbeitsfläche von 40x40 cm!

Lux hat mir kurzfristig den Kontakt weitergegeben - die Innsbrucker Firma wollte den Lasercutter dringend los werden, am nächsten Tag war der bei mir im Auto. Vielen Dank an @Lux für die schnelle Organisation und an Sebastian für den Lasercutter! Jetzt erst - nachdem ein paar Coronaprojekte noch abgearbeitet waren hab ich mich um den Lasercutter gekümmert. Wie auch beim Blauen Lasercutter im Space kommt der SF400 mit Moshidraw - also auf zum Elektronikwechsel! Im Space lag noch ein MKS SBASE 1.2 Board herum. Erste Tests mit Smoothiware waren soweit erfolgreich. Auf einem herumliegenden Raspi noch schnell ein aktuelles Raspbian drauf und LaserWeb oben drauf installiert. LaserWeb verbindet sich allerdings dann nur mit Smoothiware über Telnet - und das war dann eher langsam und mühsam. Etwas herum gegoogelt und eine schnelle/einfache Lösung gefunden:

Wie sich herausstellt, sind ein paar GRBL Fans auf den Geschmack von Smoothiboards (und dergleichen) gekommen, und haben einen Fork von GRBL für diese Boards gemacht. ( GitHub - cprezzi/grbl-LPC: Multiple compiled versions for different boards & machines (under releases) ) Damit wollte dann auch LaserWeb über USB reden - hab die ersten Files mal zum Lasercutter geschickt und bist du deppert - des Ding is schnell

Das MKS SBOARD mit GRBL-LPC drauf kann was. Gegenüber Smoothiware hat’s den Vorteil, dass es Rasterdaten für Lasercutter verarbeiten kann. Insgesamt ist LaserWeb etwas unübersichtlich und hin und wieder hakt’s noch - aber im Großen und Ganzen lässt sich aus dem jetzt schon was heraus holen…

Meine Tests haben dann recht schnell ergeben, dass die verbaute Laserröhre von 2011 doch schon etwas aufgebraucht ist. Im Space liegt ja zum Glück noch eine unbenutzte 40W Röhre herum - die Alte Röhre raus, neue rein. Die Alte Röhre vom SF400 ist um gute 10 cm länger als die 40W Röhre vom Space - vermutlich war beim SF400 eine 50W Röhre verbaut. Der Cutter läuft jetzt mit der kleinerern/kürzeren Röhre gut - allerdings klopft da bei mir was im Hinterkopf, dass das Hochvoltnetzteil dafür ungeeignet ist und wir nun mit einer größeren Abnutzung der Röhre rechnen müssen. (eine neue 50W Röhre wird auf ca. 150 € kommen - da seh ich kein Problem das mal auszutauschen)…

Mal schauen wie lang es dauert bis sich meine Nachbarn beschweren oder mir die Feuerwehr vorbei schicken - bei mir raucht’s aus einem Rohr im Fenster… Da wär mir eine Abluft wie im Space grad viel lieber… Appropos: Den Lasercutter mach jetzt übers Wochenende noch fertig - bau noch ein paar Sachen ein (wie zb. einen Waterflow Sensor), Vorbereitung für den Not-Aus und ein paar Schalter. Ab/Am Montag werd ich den Cutter dann im Space aufbauen und in Betrieb nehmen.

Ein paar Einbauten die ich schon gemacht hab:

Türschalter, der das Laser PSU abschaltet, und zwei LED Streifen als Innenbeleuchtung.

Aber am Besten find ich immer noch den kleinen Warnaufkleber:

3 posts - 3 participants

Read full topic

Quantencomputing in Innsbruck

Die Quantenoptiker und Ionenfänger laden zu einem Vortrag und zu Laborführungen an der Uni Innsbruck und bei AQT (Alpine Quantum Technologies) ein.

AQT ist ein universitäres Spin Off, das sich als Ziel gesetzt hat, einen kommerziellen Quantencomputer zu bauen.

Dort werden alle eure Fragen zum aktuellen Stand der Quantencomputerei beantwortet.

Themen:

  • Überblick zu Quantenalgorithem
  • Einfache Codebeispiele in Qiskit
  • Wie werden gefangene Ionen zu Qubits
  • Wie bringt man Ionen in die Falle
  • Laborführung an der Uni
  • Offene Tür bei AQT

Wann? Freitag, 06. März 2020 ab 17:00 Wo? Viktor Franz Hess Haus an der Technik, vor Hörsaal A (Technikerstraße 25)

Hier findet ihr die genaue Ankündigung als PDF:2020_03_06_Agenda_IT-Syndikat.pdf (204.2 KB)

Wir bitten um eine Anmeldung über die Forumsfunktion hier im Post oder an unsere e-Mailadresse. (leider haben wir nur beschränkt Platz)

Ein großes Danke geht an Albert Frisch und seinen Kollegen für das Vortragsprogramm!

10 posts - 4 participants

Read full topic

Elektrogravur

Als Vorbereitung fürs Chaos Communication Camp, das diese Woche wieder stattfindet, haben wir Kochtöpfe vom Kochlokal ausgeliehen und zwecks Wiederfindbarkeit mit deren Logo versehen.

Die Stencils wurden auf unserem Vinylcutter geschnitten, graviert wurde bei 12V und maximal 2 Ampere mit einem Fetzen Küchenrolle, der in Salzlake getränkt wurde.

Allerdings empfiehlt sich wegen dem entstehenden Chlorgas die Lüftung einzuschalten, graviert wird mit der Kathode :slight_smile:

1 post - 1 participant

Read full topic

Towel Day im Restaurant am Ende des Universums

Es wird spacig!

Wir Hoopy Froods feiern am 25. Mai den Towel Day – Dieses mal im Restaurant am Ende des Universums: im Spielraum KochLokal ab 19:00.

Schnappt eure Bademäntel und Handtücher und trinkt bei uns den einen oder anderen Pangalaktischen Donnergurgler. Es erwarten euch: die besten Vogonischen Gedichte des ganzen Universums, jede Menge Blinken-Stuff, selbst gemachte Ramen Suppe und außerirdische Musik:

On Decks

Aaron Robelix

Eintritt frei!

P.S.: Am Sonntag nicht vergessen: Zaphod Beeblebrox for President!!!

1 post - 1 participant

Read full topic