Skip to content

SF400 Lasercutter

Über einen Freund von @lux ist das it-syndikat zu einem weiteren Lasercutter gekommen. Es handelt sich hier um den SF400 von vermutlich 2011, den man inzwischen nirgends mehr in China findet. Das schöne an dem Ding: Die Arbeitsfläche von 40x40 cm!

Lux hat mir kurzfristig den Kontakt weitergegeben - die Innsbrucker Firma wollte den Lasercutter dringend los werden, am nächsten Tag war der bei mir im Auto. Vielen Dank an @Lux für die schnelle Organisation und an Sebastian für den Lasercutter! Jetzt erst - nachdem ein paar Coronaprojekte noch abgearbeitet waren hab ich mich um den Lasercutter gekümmert. Wie auch beim Blauen Lasercutter im Space kommt der SF400 mit Moshidraw - also auf zum Elektronikwechsel! Im Space lag noch ein MKS SBASE 1.2 Board herum. Erste Tests mit Smoothiware waren soweit erfolgreich. Auf einem herumliegenden Raspi noch schnell ein aktuelles Raspbian drauf und LaserWeb oben drauf installiert. LaserWeb verbindet sich allerdings dann nur mit Smoothiware über Telnet - und das war dann eher langsam und mühsam. Etwas herum gegoogelt und eine schnelle/einfache Lösung gefunden:

Wie sich herausstellt, sind ein paar GRBL Fans auf den Geschmack von Smoothiboards (und dergleichen) gekommen, und haben einen Fork von GRBL für diese Boards gemacht. ( GitHub - cprezzi/grbl-LPC: Multiple compiled versions for different boards & machines (under releases) ) Damit wollte dann auch LaserWeb über USB reden - hab die ersten Files mal zum Lasercutter geschickt und bist du deppert - des Ding is schnell

Das MKS SBOARD mit GRBL-LPC drauf kann was. Gegenüber Smoothiware hat’s den Vorteil, dass es Rasterdaten für Lasercutter verarbeiten kann. Insgesamt ist LaserWeb etwas unübersichtlich und hin und wieder hakt’s noch - aber im Großen und Ganzen lässt sich aus dem jetzt schon was heraus holen…

Meine Tests haben dann recht schnell ergeben, dass die verbaute Laserröhre von 2011 doch schon etwas aufgebraucht ist. Im Space liegt ja zum Glück noch eine unbenutzte 40W Röhre herum - die Alte Röhre raus, neue rein. Die Alte Röhre vom SF400 ist um gute 10 cm länger als die 40W Röhre vom Space - vermutlich war beim SF400 eine 50W Röhre verbaut. Der Cutter läuft jetzt mit der kleinerern/kürzeren Röhre gut - allerdings klopft da bei mir was im Hinterkopf, dass das Hochvoltnetzteil dafür ungeeignet ist und wir nun mit einer größeren Abnutzung der Röhre rechnen müssen. (eine neue 50W Röhre wird auf ca. 150 € kommen - da seh ich kein Problem das mal auszutauschen)…

Mal schauen wie lang es dauert bis sich meine Nachbarn beschweren oder mir die Feuerwehr vorbei schicken - bei mir raucht’s aus einem Rohr im Fenster… Da wär mir eine Abluft wie im Space grad viel lieber… Appropos: Den Lasercutter mach jetzt übers Wochenende noch fertig - bau noch ein paar Sachen ein (wie zb. einen Waterflow Sensor), Vorbereitung für den Not-Aus und ein paar Schalter. Ab/Am Montag werd ich den Cutter dann im Space aufbauen und in Betrieb nehmen.

Ein paar Einbauten die ich schon gemacht hab:

Türschalter, der das Laser PSU abschaltet, und zwei LED Streifen als Innenbeleuchtung.

Aber am Besten find ich immer noch den kleinen Warnaufkleber:

3 posts - 3 participants

Read full topic

Quantencomputing in Innsbruck

Die Quantenoptiker und Ionenfänger laden zu einem Vortrag und zu Laborführungen an der Uni Innsbruck und bei AQT (Alpine Quantum Technologies) ein.

AQT ist ein universitäres Spin Off, das sich als Ziel gesetzt hat, einen kommerziellen Quantencomputer zu bauen.

Dort werden alle eure Fragen zum aktuellen Stand der Quantencomputerei beantwortet.

Themen:

  • Überblick zu Quantenalgorithem
  • Einfache Codebeispiele in Qiskit
  • Wie werden gefangene Ionen zu Qubits
  • Wie bringt man Ionen in die Falle
  • Laborführung an der Uni
  • Offene Tür bei AQT

Wann? Freitag, 06. März 2020 ab 17:00 Wo? Viktor Franz Hess Haus an der Technik, vor Hörsaal A (Technikerstraße 25)

Hier findet ihr die genaue Ankündigung als PDF:2020_03_06_Agenda_IT-Syndikat.pdf (204.2 KB)

Wir bitten um eine Anmeldung über die Forumsfunktion hier im Post oder an unsere e-Mailadresse. (leider haben wir nur beschränkt Platz)

Ein großes Danke geht an Albert Frisch und seinen Kollegen für das Vortragsprogramm!

10 posts - 4 participants

Read full topic

Elektrogravur

Als Vorbereitung fürs Chaos Communication Camp, das diese Woche wieder stattfindet, haben wir Kochtöpfe vom Kochlokal ausgeliehen und zwecks Wiederfindbarkeit mit deren Logo versehen.

Die Stencils wurden auf unserem Vinylcutter geschnitten, graviert wurde bei 12V und maximal 2 Ampere mit einem Fetzen Küchenrolle, der in Salzlake getränkt wurde.

Allerdings empfiehlt sich wegen dem entstehenden Chlorgas die Lüftung einzuschalten, graviert wird mit der Kathode :slight_smile:

1 post - 1 participant

Read full topic

Towel Day im Restaurant am Ende des Universums

Es wird spacig!

Wir Hoopy Froods feiern am 25. Mai den Towel Day – Dieses mal im Restaurant am Ende des Universums: im Spielraum KochLokal ab 19:00.

Schnappt eure Bademäntel und Handtücher und trinkt bei uns den einen oder anderen Pangalaktischen Donnergurgler. Es erwarten euch: die besten Vogonischen Gedichte des ganzen Universums, jede Menge Blinken-Stuff, selbst gemachte Ramen Suppe und außerirdische Musik:

On Decks

Aaron Robelix

Eintritt frei!

P.S.: Am Sonntag nicht vergessen: Zaphod Beeblebrox for President!!!

1 post - 1 participant

Read full topic